Echtzeit-Konjunkturintelligenz: Abonnements für Prognosen und maßgeschneiderte Branchenberichte
Unsere Plattform liefert fortlaufend aktualisierte Wachstumsprognosen, sektorale Tiefenanalysen und sofort nutzbare Signale, die aus Hochfrequenzdaten, amtlichen Reihen und alternativen Quellen präzise zusammengeführt werden, sodass Führungskräfte, Investoren und Analysten schneller, sicherer und transparenter entscheiden.
Über uns
Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Ökonomen, Dateningenieuren und Visualisierungsexperten, das Echtzeitdaten, robuste Modelle und klare Kommunikation verbindet, um Wachstumstrends verlässlich sichtbar zu machen und Organisationen schneller, sicherer und wirkungsvoller zu Entscheidungen zu führen.
Abonnement für Echtzeit-Konjunkturprognosen
Tagesaktuelle Nowcasts, wöchentliche Updates, sektorale Indikatoren, Unsicherheitsbänder, Revisionshistorien und konfigurierbare Alerts in einem intuitiven Dashboard. Ideal für Planung, Risiko, Einkauf und Vertrieb, mit Exporten für Präsentationen und Reporting-Workflows.
890 € pro Monat
Maßgeschneiderter Branchenbericht
Ein dedizierter Analyst erstellt einen tiefgreifenden Report zu Ihrem Segment mit spezifischen Treibern, Benchmarks, Szenarien und Empfehlungen. Inklusive Management-Zusammenfassung, Quellenanhang, Daten-Appendix und optionaler Präsentation im Führungskreis.
890 € pro Monat
Enterprise-API und Daten-Feed
Hochverfügbare Schnittstellen mit erweiterten Limits, Mandantentrennung, SLA, Prioritäts-Support und Integrationshilfe. Optimiert für Data Warehouses, BI-Tools und Planungsmodelle, inklusive Versionierung, Metadaten und Governance-Funktionen.
890 € pro Monat
Überblick: Von Daten zu Entscheidungen in Echtzeit
Erhalten Sie eine klare, konsistente Sicht auf Konjunkturtrends, indem wir Rohdaten in robuste Wachstumsindikatoren, verlässliche Prognosen und verständliche Visualisierungen verwandeln, damit Sie Chancen früher erkennen, Risiken aktiv steuern und strategische Maßnahmen entschlossen voranbringen.
Warum Echtzeit zählt
Konjunkturdynamiken ändern sich schneller als traditionelle Berichte veröffentlicht werden, weshalb Echtzeitindikatoren kritische Früherkennung ermöglichen. Unsere Architektur verkürzt Latenzen, reduziert Revisionsrisiken und liefert kontinuierlich aktualisierte Signale, die Entscheidungsspielräume erweitern und Reaktionsgeschwindigkeiten spürbar erhöhen.
Aktualisierungsrhythmus und Stabilität
Automatisierte Pipelines erfassen Ereignisse im Minutentakt, prüfen Anomalien und harmonisieren Formate, während robuste Glättungs- und Revisionsmodelle Stabilität sichern. Sie erhalten häufige Updates ohne Rauschen, mit nachvollziehbaren Änderungen, die Prognosequalität und Vertrauen nachhaltig verbessern.
Wert für Entscheidungsträger
Ob Budgetplanung, Lagersteuerung oder Investitionsallokation: Früh sichtbare Trendbrüche und sektorale Drehpunkte senken Fehlallokationen, liefern Timing-Vorteile und unterstützen Governance-Anforderungen, weil jede Kennzahl dokumentiert, versioniert und in konkrete Handlungsempfehlungen übersetzt wird.
Prognosemethoden und Modellierung
Wir kombinieren Nowcasting, vektorautoregressive Modelle, Machine-Learning-Validierung und Szenariorahmen, um verlässliche, belastbare Wachstumsschätzungen bereitzustellen, die Transparenz, erklärbare Treiber und klare Unsicherheitsbänder verbinden, damit Planung und Kommunikation konsistenter gelingen.
Kontaktieren Sie unsNowcasting mit Hochfrequenzdaten
Mobilitäts-, Transaktions-, Energie- und Preisdaten fließen in täglich aktualisierte Nowcast-Schätzungen ein. Adaptive Gewichtungen reagieren auf Strukturbrüche, während Kalibrierung gegen amtliche Reihen die Verzerrungen begrenzt und die Prognosegüte in unruhigen Phasen systematisch verbessert.
ML-gestützte Validierung
Gradient Boosting, Regularisierung und Shapley-Attribution prüfen Modellstabilität, erkennen Ausreißerquellen und machen Einflussfaktoren transparent. So lassen sich Treiber priorisieren, späte Indikatoren enttarnen und Erklärbarkeit sichern, ohne die ökonomische Struktur der Signalketten zu verwässern.
Szenarien und Stresstests
Makro- und sektorspezifische Schocks werden über Angebots-, Nachfrage- und Finanzierungskanäle simuliert, um Bandbreiten, Kipppunkte und Widerstandsfähigkeit sichtbar zu machen. Dadurch entstehen handlungsorientierte Pläne, die Risiken quantifizieren und alternative Pfade frühzeitig bewertbar machen.
Branchenabdeckung und Sektordetail
Von Industrie, Bau und Energie bis zu Handel, Logistik, Technologie und Gesundheitswesen bieten wir fein granulare Indikatoren, Benchmarks und Peer-Vergleiche, um sektorale Zyklen, Nachfrageimpulse und Kostenwellen präzise zu erkennen und zielgerichtet zu adressieren.
Dashboard und Visualisierung
Unser interaktives Dashboard liefert klare, anpassbare Ansichten, koppelt Frühindikatoren mit Prognosepfaden und zeigt Unsicherheitsbänder, Revisionen sowie Alerts, damit Teams Trends schnell verstehen und Entscheidungen kollaborativ, nachvollziehbar und datengestützt dokumentieren.
Datenquellen und Qualitätssicherung
Wir vereinen amtliche Statistiken, Unternehmens- und Transaktionsdaten, Websignale, Energie- und Logistikreihen in einer versionierten Pipeline mit Validierungen, Imputationen und Harmonisierung, um robuste, nachvollziehbare Kennzahlen und konsistente Historien zu garantieren.
Offizielle und alternative Daten
Statistische Ämter, Zentralbanken und Wirtschaftsverbände liefern Grundpfeiler, die wir mit Mobilitäts-, Zahlungs-, Preis- und Suchdaten ergänzen. Die Kombination erhöht Aktualität und Abdeckung, ohne die Verankerung in bewährten Referenzreihen zu verlieren.
Bereinigung und Harmonisierung
Outlier-Detection, Kalender- und Saisoneffekte, Strukturbrüche und Einheitenkonflikte werden systematisch behandelt. Wir dokumentieren alle Transformationen, sichern Reproduzierbarkeit und gewährleisten, dass Zeitreihen vergleichbar bleiben, auch wenn Quellenformate sich verändern.
Revisions- und Versionsmanagement
Jede Aktualisierung wird versioniert, Auswirkungen auf Kennzahlen werden quantifiziert und visuell erklärt. So verstehen Nutzer Revisionen, behalten Vertrauen in Trends und können rückblickend Entscheidungen gegen damalige Informationsstände valide einordnen.
Integration und API
Binden Sie unsere Datenströme in bestehende Workflows ein, über REST- und GraphQL-API, Webhooks, BI-Connectoren und sicheren Zugriff, damit Analysen, Dashboards und Planungsmodelle ohne Reibungsverluste aktuell bleiben.
-
Flexible Endpunkte, klare Schemata und stabiles Rate-Limiting ermöglichen verlässliche Abfragen, während Feldbeschreibungen, Beispiel-Calls und SDKs die Implementierung beschleunigen. Versionierung und Deprecation-Policy sichern langfristige Stabilität und Investitionsschutz.
-
Vorgefertigte Konnektoren für Power BI, Tableau, Looker und Snowflake beschleunigen das Onboarding. Datenmodelle sind dokumentiert, Beziehungen vorkonfiguriert und Sicherheitskonzepte auf Enterprise-Standards ausgerichtet, damit Governance und Performance stimmen.
-
Feingranulare Rollen, SSO/SAML, IP-Whitelists und Verschlüsselung sichern sensible Datenflüsse. Audit-Logs und Activity-Streams schaffen Transparenz, während Mandantentrennung Compliance-Anforderungen in Konzernstrukturen zuverlässig erfüllt.
Abonnements und Zugriffsebenen
Wählen Sie zwischen Plänen für Analysten, Teams und Unternehmen, unterscheiden Sie Datentiefe, Aktualisierungsfrequenz und Nutzungsrechte und skalieren Sie Zugriff, SLA und Support nach Ihrem Bedarf, ohne auf Qualität oder Transparenz zu verzichten.
Mehr erfahrenOnboarding, Support und Training
Wir begleiten Sie von der ersten Anmeldung bis zur produktiven Nutzung, richten Dashboards an Ihren KPIs aus, schulen Teams und bieten Sprechstunden mit Analysten, damit Mehrwert schnell entsteht und nachhaltig verankert wird.
Individuelle Einrichtung
Unsere Experten verbinden Ihre Branchen, Regionen und Kennzahlen mit den passenden Indikatoren und richten benutzerdefinierte Ansichten ein. So sehen Nutzer unmittelbar relevante Signale und erkennen Prioritäten ohne langes Suchen oder manuelles Zusammenführen.
Analystensprechstunden
In regelmäßigen Terminen diskutieren wir Beobachtungen, prüfen Abweichungen und geben Einordnung zu Treibern, Risiken und Szenarien. Das verkürzt Entscheidungswege, erhöht Sicherheit und schafft gemeinsame, belastbare Narrative für Vorstand und operative Einheiten.
Wissensbasis und Tutorials
Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Videoerklärungen und Best-Practice-Playbooks helfen, Funktionen schnell zu beherrschen. Methodenkarten zeigen, wie Indikatoren entstehen und wann Grenzen gelten, damit Interpretationen systematisch abgesichert sind.
Private-Equity-Portfolios
Früh erkannte Nachfrageknicke ermöglichten proaktives Working-Capital-Management, angepasste Preisstrategien und zügige Priorisierung von Maßnahmen in margenstarken Sparten. Ergebnis: schnellere Wertsteigerung und geringere Volatilität über mehrere Beteiligungen hinweg.
Supply-Chain-Steuerung
Ein Zulieferer nutzte Logistik- und Energieindikatoren, um Kapazitäten antizyklisch aufzubauen, Engpässe zu vermeiden und Expresskosten zu senken. Prognosegestützte Priorisierung reduzierte Lieferzeiten, stabilisierte Servicegrade und stärkte Kundenbindung nachhaltig.
Banken und Risikomanagement
Regionale Heatmaps und Sektor-Nowcasts verbesserten Kreditfrühwarnsysteme, führten zu effizienterer Limitsteuerung und reduzierten Ausfallrisiken. Transparente Revisionen erleichterten Ausschusskommunikation und erhöhten regulatorische Nachvollziehbarkeit.
Compliance, Sicherheit und Datenschutz
Wir erfüllen europäische Datenschutzstandards, setzen auf Verschlüsselung in Transit und Ruhe, dokumentieren Datenflüsse und bieten Mandantentrennung, Auditierbarkeit und Rollenmodelle, damit Governance und Vertrauen stets gewährleistet sind.
DSGVO und Datenspeicherung
Alle personenbezogenen Bezüge werden minimiert, pseudonymisiert oder ausgeschlossen. Datenverarbeitung erfolgt in EU-Rechenzentren mit klaren Löschkonzepten, Auftragsverarbeitungsverträgen und regelmäßigen Penetrationstests, dokumentiert für Audits und Prüfungen.
Verschlüsselung und Schlüsselmanagement
TLS 1.2+, ruhende Daten mit AES-256 und HSM-gestütztes Schlüsselmanagement schützen Inhalte. Rotationspläne, Zugriffstrennung und Überwachung verhindern Missbrauch und sichern Vertraulichkeit auch bei komplexen Integrationslandschaften.
Audit-Logs und Nachvollziehbarkeit
Jede relevante Aktion wird protokolliert, versioniert und revisionssicher gespeichert. Dadurch lassen sich Berichte, Exporte und Modellstände rückverfolgen, Verantwortlichkeiten klären und Compliance-Anforderungen ohne Zusatzaufwand erfüllen.
Veröffentlichungen und Insights
Regelmäßige Newsletter, Sektor-Spotlights und Methodik-Updates liefern kompakte Einordnung, Highlights aus den Daten und praxisnahe Empfehlungen, damit Führungskräfte informiert bleiben und Trends sicher kommunizieren.
Wöchentlicher Makro-Briefing
Eine kuratierte Zusammenfassung der wichtigsten Indikatoren, Revisionen und Überraschungen, mit kurzen Handlungsimpulsen für Einkauf, Vertrieb und Finanzen. Ideal für Stand-ups und Board-Updates, inklusive Grafiken und verlinkten Detailansichten.
Branchen-Spotlights
Monatliche Deep-Dives beleuchten spezifische Sektortreiber, Nachfrageelastizitäten und Kostenpfade. Ergänzt durch Benchmarks und Best Practices liefern sie konkrete Anknüpfungspunkte für Initiativen in Preisgestaltung, Sortiment, Kapazität und Investition.
Methoden-Whitepaper
Transparente Beschreibungen unserer Modelle, Annahmen und Validierungen, inklusive Limitationsdiskussion und Beispielszenarien. Das stärkt Vertrauen, fördert interne Akzeptanz und erleichtert die Einbettung in bestehende Planungsprozesse.
Roadmap und Community
Wir entwickeln Funktionen gemeinsam mit Kunden, öffnen Feedbackkanäle und teilen öffentliche Meilensteine, um Prioritäten sichtbar zu machen und Investitionssicherheit zu erhöhen.
Geplante Funktionen
Kommende Features umfassen granularere regionale Indikatoren, erweiterte Preisindizes, noch tiefere API-Funktionen und ein Szenariostudio für kollaboratives Arbeiten. Transparente Changelogs zeigen Fortschritt und Wirkung klar nachvollziehbar an.
Kundenbeirat und Feedback
Ein strukturierter Beirat priorisiert Themen entlang realer Use Cases, testet Prototypen und bewertet Nutzen. Offene Roadmap-Reviews schaffen Klarheit und fördern eine lösungsorientierte Zusammenarbeit mit messbaren Ergebnissen.
Partnernetzwerk
Wir integrieren spezialisierte Datenanbieter, Beratungshäuser und Technologiepartner, um Komplettlösungen anzubieten. So entstehen nahtlose Umsetzungen, die interne Teams entlasten und Time-to-Value weiter verkürzen.
Prognosefehler und Brier-Scores
Monatliche Auswertungen zeigen MAPE, RMSE und probabilistische Gütemaße, segmentiert nach Sektoren und Horizonten. Kommentare erklären Abweichungen, verorten Risiken und zeigen, wie Modelle angepasst wurden.
Mehr lesen
Wendepunkt-Erkennung
Wir messen das Timing der identifizierten Trendbrüche gegen offizielle Veröffentlichungen. Frühzeitige Signale werden quantifiziert und mit operativen Nutzenbeispielen hinterlegt, um Wirkung nachvollziehbar zu machen.
Mehr lesen
Verfügbarkeit und Latenz
SLA-Berichte dokumentieren Uptime, Antwortzeiten und Datenfrische. Engpässe werden adressiert, Maßnahmen erläutert und Zielwerte iterativ erhöht, um zuverlässige Nutzbarkeit im Tagesgeschäft zu sichern.
Mehr lesen
Preisgestaltung und Mehrwert
Unsere Preise spiegeln Datentiefe, Aktualisierungsfrequenz und Serviceumfang wider, während klare Lizenzbedingungen und skalierbare Angebote Investitionssicherheit bieten und den Return-on-Insight maximieren.
Transparente Lizenzierung
Klare Nutzerdefinitionen, faire Sitz- und API-Regeln sowie verständliche Weitergaberechte ermöglichen reibungslose interne Nutzung. Keine versteckten Gebühren, nachvollziehbare Upgrades und planbare Budgets vereinfachen Beschaffung und Compliance.
Return-on-Insight
Wir quantifizieren Zeitgewinne, Fehlallokationsreduktionen und Opportunitätsnutzen anhand konkreter Kennzahlen. Das belegt wirtschaftlichen Mehrwert und unterstützt Business Cases gegenüber Einkauf, Controlling und Vorstand.
Häufig gestellte Fragen
Wie unterscheiden sich Ihre Echtzeitprognosen von traditionellen Veröffentlichungen?
Wir kombinieren amtliche Reihen mit Hochfrequenz- und alternativen Daten, glätten Rauschen mit robusten Verfahren und aktualisieren Modelle kontinuierlich. Dadurch erkennen Sie Wendepunkte früher, bekommen Unsicherheitsbänder transparent erklärt und vermeiden Verzögerungen, die bei monatlichen oder quartalsweisen Berichten typischerweise auftreten.
Welche Branchen decken Sie ab und wie tief reicht die Analyse?
Wir bieten Indikatoren und Prognosen für Industrie, Bau, Energie, Handel, Logistik, Technologie, Gesundheitswesen und weitere Sektoren. Die Abdeckung umfasst regionale Drilldowns, Treiberanalysen, Benchmarks und Szenarien, sodass segmentierte Entscheidungen zu Kapazitäten, Preisen, Sortiment und Investitionen präziser getroffen werden können.
Wie integriere ich Ihre Daten in bestehende Systeme?
Über REST- und GraphQL-APIs, Webhooks sowie BI-Connectoren für Power BI, Tableau, Looker und Snowflake. Dokumentierte Schemata, SDKs und Beispiel-Queries beschleunigen die Implementierung, während Rollen, SSO und Audit-Logs Governance-Anforderungen erfüllen und langfristige Stabilität über Versionierung sichern.
Wie stellen Sie Datenqualität, Sicherheit und Datenschutz sicher?
Eine versionierte Pipeline validiert, harmonisiert und dokumentiert alle Schritte, während Verschlüsselung, Rollenmodelle, Mandantentrennung und DSGVO-konforme Verarbeitung Schutz gewährleisten. Revisionsberichte, Penetrationstests und klare Löschkonzepte schaffen Prüfbarkeit, Vertrauen und Nachvollziehbarkeit in komplexen Umgebungen.
Wie schnell kann ich mit der Plattform produktiv arbeiten?
Das Onboarding umfasst eine geführte Einrichtung Ihrer KPIs, vorkonfigurierte Dashboards und Analystensprechstunden. In der Regel erzielen Teams innerhalb weniger Tage konkrete Ergebnisse, weil relevante Indikatoren, Alerts und Exporte ohne lange Implementierungsprojekte sofort nutzbar sind.
Welche Preisoptionen gibt es und wie messe ich den Nutzen?
Sie wählen zwischen Abonnement, maßgeschneiderten Berichten und Enterprise-API. Wir quantifizieren Zeitgewinne, Fehlallokationsreduktionen und Prognosequalität, liefern Benchmarks und unterstützen Business Cases, damit Budgetentscheidungen fundiert, transparent und nachhaltig getroffen werden können.